1976
in Leipzig geboren
1981
Beginn instrumentaler Ausbildung (Blockflöte, Violine, Viola, Klavier)
1994
Abitur am Friedrich-List-Gymnasium in Leipzig
1996
Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig bei KS Jürgen Kurth
1994 - 1996
Mitwirkung in den Inszenierungen von Irina Pauls am Leipziger Schauspielhaus unter der musikalischen Leitung von Gothart Stier ( "Jedermann tanzt", "Orpheus und Euridike", Jauchzert frohlocket"
1999
CD-Aufnahmen mit Werken von Ralph Vaughan-Williams und Orlando di Lasso mit "amici musicae, Chor und Orchester Leipzig" bei apollon classics
2000
Aufführungen im Rahmen der Musikhochschule Leipzig:szenische Darstellung der Kantate "Angenehmes Wiederau" von Johann Sebastian Bach, Dritte Dame in "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart, Gouvernante in der UA "Leonce und Lena" von Christian FP Kram
2001
- Konzerte im Rahmen des Bachfestes Leipzig und des Quedlinburger Musiksommers mit Kantaten von Bach,
- Beginn der Lehrtätigkeit an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" in Leipzig
- Beginn regelmäßiger Weiterbildungen in atemzentrierter Körperarbeit im Atemzentrum Leipzig
2002
- Abschluss als Diplomsänger mit der Berechtigung zur Lehrtätigkeit
- Beginn freiberuflicher Tätigkeit als Oratorien- und Ensemblesängerin und als Gesangslehrerin
- MDR - Lifeübertragung mit der Solokantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54 aus Leisnig
- Beginn weiterführender Studien bei Prof. Dr. Jeanette Favaro-Reuter
- Meisterkurs im Rahmen der Stuttgarter Bachwoche bei Iris Vermillon
- Meisterkurs bei Annette Markert
2003
- Eröffnungskonzert des Thüringer Orgelsommers mit dem Zyklus "Biblische Lieder" von Antonin Dvorak begleitet von Gottfried Preller, weitere Konzerte mit dem slowakischen Organisten Ivan Sokol
- CD-Aufnahme der Chorsoli im „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit Gewandhausorchester und Gewandhauschören unter Herbert Blomstedt bei Sony
2004
- Konzertreise durch die USA mit BWV 182 mit "amici musicae"
- Konzerte im Rahmen der Köthener Bachfesttage und der Bad Zwestener Meisterkonzerte
2005
- Motette und MDR-Mitschnitt mit BWV 144 mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester Leipzig
- Solokantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54 in der Frauenkirche zu Dresden
2006
- Konzerte zum Rheingau Musik Festival, dem Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern, den Magdeburger Telemann-Festtagen und den Thüringer Bachwochen
- Beginn gesanglicher Weiterbildung bei Karin Mitzscherling
- CD-Aufnahme Schubert, Es-Dur Messe mit Leipziger Kammerorchester und Immortal Bach Ensemble unter Morten Schuldt-Jensen bei Naxos
- Solokantate „Geist und Seele wird verwirret“ BWV 35 zu den Köthener Bachfesttagen mit dem Halleschen Consort
- CD-Aufnahme mit Werken von D.Scarlatti mit Immortal Bach Ensemble bei Naxos
- Geistliche Sonntagsmusik in der Frauenkirche Dresden mit Matthias Grünert
bis 2008
- Elternzeitvertretung im Chor des Mitteldeutschen Rundfunks, danach regelmäßige Aushilfe
2007
- Konzerte mit Rossini, Petite Messe Solennelle mit Universitätschor und Junges Sinfonieorchester Koblenz unter Ron-Dirk Entleutner
2008
- Konzerte im Rahmen der Orgelfestwoche im Magdeburger Dom mit Domkantor Barry Jordan, zu den Köthener Bachfesttagen und dem Quedlinburger Musiksommer u.a. mit „Elias“ und „Paulus“ von F.Mendelssohn-Bartholdy
2009 bis Juni 2010
Elternzeitvertretung im Chor des Mitteldeutschen Rundfunks
- Bachs Matthäuspassion mit der Lautten Compagney Berlin
- Konzertreise mit "Elias" mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leipzig
- Konzerte mit dem Stadtsingechor zu Halle in Berlin und Halle
2010
Konzerte zu den Magdeburger Telemannsfesttagen, dabei CD-Livemittschnitt mit Telemanns Johannespassion von 1733 mit der Biederitzer Kantorei und der Cammermusik Potsdam unter Michael Scholl

Ich arbeite mit der Lautten Compagney Berlin, dem Thomanerchor Leipzig, dem Gewandhausorchester Leipzig, „amici musicae,
Chor und Orchester Leipzig“,
dem Leipziger Barockorchester,
dem Leipziger Oratorienchor,
dem Leipziger Kammerorchester,
dem Philharmonischen Staatsorchester Halle und der Magdeburgischen Philharmonie zusammen und wirkte in CD- und Rundfunkproduktionen mit. Der Schwerpunkt meines Repertoires liegt dabei in den Werken des Barocks und der Romantik.

Meine solistische Tätigkeit ergänze ich durch die Mitwirkung in verschiedenen Ensembles wie dem MDR Rundfunkchor, der Rheinischen Kantorei,
der Gächinger Kantorei und dem Immortal Bach Ensemble.